Der Wert der KI liegt in ihrer Integration
Erfahrungsberichte aus der Anwendung von KI in der Radiologie
contextflow, SECTRA, Hildo Lamb, Willem Grootjans, Stefan Romeijn, Leiden University Medical Center
(Titelbild: © Adobe Stock | 517388298 | greenbutterfly)
Kurz und Bündig
Künstliche Intelligenzen, wie die contextflow KI-Software, sind im Klinikalltag bereits angekommen. Mit zunehmendem Arbeitsaufwand für die Radiologen hilft die künstliche Intelligenz nicht nur bei der Analyse der Röntgenbilder, sondern entlastet auch die Radiologen entscheidend. Das Ergebnis: Besseres Erkennen von Anomalien bei Patienten und höhere Arbeitszufriedenheit bei den Radiologen.
Sectra befragte drei Vordenker des Leiden University Medical Center (LUMC) in den Niederlanden zu ihren Erfahrungen und Erkenntnissen über die direkte Integration von KI in den radiologischen Workflow. Dieser Anwendungsfall zeigt, wie wichtig diese Integration ist, wie sie in der klinischen Praxis eingesetzt wird und wie die Ärzte bei der Auswahl der richtigen Algorithmen für das Krankenhaus vorgegangen sind.
Das Leiden University Medical Centre (LUMC) nutzt das klinische Entscheidungsunterstützungssystem von contextflow zur verbesserten Analyse von Lungen-CTs, um seinen radiologischen Arbeitsablauf mit künstlicher Intelligenz zu verbessern. Die Software SEARCH Lung CT wurde nahtlos in das Sectra Picture Archiving and Communication System (PACS) integriert und ermöglicht es den Radiologen, Lungenanomalien wie Lungenknötchen, Emphyseme, Ergüsse, Konsolidierungen, Pneumothoraxe und vieles mehr zu quantifizieren. Bei dieser Integration handelt es sich um eine Sectra-Lösung, die dafür entwickelt wurde, den Wert und die Akzeptanz der vorhandenen KI zu erhöhen. SEARCH Lung CT unterstützt Radiologen mit quantitativen und qualitativen Informationen bei der Beurteilung von Patienten mit Verdacht auf interstitielle Lungenerkrankungen (ILD), chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und Lungenkrebs. Diese KI-Hilfe kann zudem zur Leistungsfähigkeit der Radiologen beitragen.
Im Gespräch mit:
- Prof. Dr. H. Lamb, Professor für Radiologie, Leiter der Cardio Vascular ImagingGroup (CVIG), Abteilung für Radiologie
- Dr. W. Grootjans, Facharzt, Leiter der Gruppe Bildgebende Verfahren,Fachbereich Radiologie
- S. Romeijn, Technischer Arzt, klinische Implementierung von AI, Abteilung für Radiologie