Surreale Collage, die zwei Menschen zeigt, die durch eine blaue Pipeline verbunden sind

Zwischen allen Rohren: Wie Daten-Pipelines Ordnung schaffen

Matthias Vallentin, Tenzir im Gespräch mit Milena Milivojevic, IM+io
Die Datenmengen in Unternehmen wachsen rasant – und mit ihnen die Anforderungen an Sicherheit und Effizienz. Um diesen Spagat zu meistern, setzen moderne IT-Architekturen auf automatisierte Daten-Pipelines. Sie helfen dabei, Datenflüsse zu ordnen, zu analysieren und in einheitliche Formate zu bringen. Besonders für Security-Teams ist das eine große Entlastung, da relevante Informationen schneller und zuverlässiger zur Verfügung stehen. Modularität sorgt dafür, dass sich die Systeme leicht in vorhandene Infrastrukturen integrieren lassen – ganz ohne radikale Umbrüche.

Zusammenarbeit von Robotern und Menschen in der Fertigung

Forecast Away : Planen mit dem Unplanbaren

Christian Jabs, pacemaker.ai im Gespräch mit Milena Milivojevic, IM+io
In der Industrie wird jede Entscheidung relevanter, wenn Prognosen auf kleinste Veränderungen reagieren. Maßgeschneiderte KI-Lösungen helfen, in komplexen Datenströmen den Überblick zu behalten. Sie unterstützen nicht nur bei Bedarfs- und Preisprognosen, sondern auch beim Monitoring von CO₂-Emissionen und ESG-Daten. Unternehmen erhalten so Transparenz und Handlungssicherheit. Die Software lässt sich flexibel in bestehende Systeme integrieren und passt sich branchenspezifischen Anforderungen an. So entsteht eine Balance aus Effizienz, Nachhaltigkeit und Kostenkontrolle.

Eleganter 3D-Drucker mit Y2K-Designelementen und gedruckten Objekten auf einem sauberen Schreibtisch

Schicht für Schicht zur Nachhaltigkeit: Ersatzteile aus der Datenwolke

Ronny Bernstein, BMF GmbH
Mit 3D-Druck rücken Flexibilität und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt der Produktion. Ersatzteile können lokal gefertigt werden – schnell, präzise und energieeffizient. Unternehmen reduzieren damit Ausfallzeiten und Abhängigkeiten von komplexen Lieferketten. Digitale Plattformen stellen sicher, dass die Qualität weltweit einheitlich bleibt. Schutz geistigen Eigentums ist dabei jederzeit gewährleistet. Neue Geschäftsmodelle wie Pay-per-Print ergänzen das Potenzial dieser Technologie.

KI-Ethikdialog: Verschiedene Perspektiven zum konzeptionellen Rahmen der virtuellen Umgebung für künstliche Intelligenz

Looking for Something Causal? Die versteckten Beziehungen der Daten

Kevin Baum, DFKI im Gespräch mit Milena Milivojevic, IM+io
Daten enthalten mehr, als sie auf den ersten Blick zeigen – und oft auch Fallstricke. Korrelationen lassen sich leicht finden, Kausalitäten dagegen nur schwer belegen. KI-Systeme können zwar Zusammenhänge erkennen, doch ohne Prüfung drohen Fehlschlüsse und Diskriminierung. Unternehmen müssen deshalb auf Qualität, Dokumentation und klare Handlungsanweisungen achten. Nur so bleibt der Einsatz von KI nachvollziehbar und vertrauenswürdig. Regulatorische Maßnahmen wie der AI Act und Reallabore bieten Orientierung.

Abstrakter Händedruck aus metallischen und goldenen Händen, der eine Blockchain-Verbindung bildet. Digitales Vertrauenskonzept

No Trust Issues: Web3 macht industrielle Partnerschaften belastbar

Yannik Heinze, softstack GmbH
Lieferketten, die sich selbst organisieren, und Verträge, die sich automatisch erfüllen: Mit Web3 wird diese Zukunft greifbar. Blockchain schafft unveränderliche Datenketten, auf die alle Beteiligten zugreifen können. Smart Contracts garantieren, dass Vereinbarungen zuverlässig und in Sekunden umgesetzt werden. Beispiele finden sich in der Qualitätskontrolle und der Energiewirtschaft. Herausforderungen bestehen noch bei der Skalierbarkeit und der Anpassung an bestehende Strukturen. Doch die Richtung ist klar: Web3 macht industrielle Partnerschaften belastbarer.

Smarte Effizienztaktik für Brennöfen: Mit digitalen Tools zur CO2-armen Zukunft

Shari Alt, Kim Jost, AWSi
Die Industrie steht unter Druck: Energiepreise steigen, CO₂-Regularien werden strenger, Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsfaktor. Brennöfen, traditionell große Energieverbraucher, rücken dabei ins Zentrum. Digitale Tools wie Chargenplanung und CO₂-Tracking helfen, Prozesse transparenter und effizienter zu gestalten. Intelligente Systeme sorgen für bessere Auslastung und geringeren Energieverbrauch. KI ermöglicht dynamische Optimierungen, die Kosten senken und Emissionen reduzieren. So entsteht ein zukunftsfähiger Produktionsalltag zwischen Effizienz und Klimaschutz.