Verborgene Werte:
Transparenz bis zum letzten Ladezyklus
Patrick Zank, VDE Renewables GmbH

(Titelbild: © Adobe Stock | 1009298185 | RareStock )
Kurz und Bündig
Der digitale Batteriepass wird ab 2027 für alle großen Fahrzeug- und Industriebatterien in der EU verpflichtend. Er bündelt rund 90 Datenattribute von CO₂-Fußabdruck bis Lebensdauer, macht Nachhaltigkeitsinformationen maschinenlesbar und unterstützt damit Kreislaufwirtschaft, Produktsicherheit und Markttransparenz. Unternehmen, Behörden, Recyclingbetriebe und Verbraucher:innen profitieren gleichermaßen von neuen Möglichkeiten zur Rückverfolgbarkeit und Effizienzsteigerung.
In jeder Batterie steckt mehr als nur Energie – sie erzählt die Geschichte ihres gesamten Lebens. Aber was passiert eigentlich mit ihr, wenn sie ein zweites Leben beginnt? Der digitale Batteriepass macht erstmals transparent, wie sauber, langlebig und rückverfolgbar das Herzstück moderner Fahrzeuge wirklich ist. Wie verändert ein digitaler Pass den Blick auf Herkunft, Wert und Zukunft unserer Akkus?
Das erschwert nicht nur die Kreislaufwirtschaft und belastet die Umweltbilanz, sondern wirkt sich auch auf Markttransparenz, Produktsicherheit