Das kollektive (Ver-)Lernen –
Wenn Veränderung zur Übungssache wird
Georg Kraus, Kraus & Partner

(Titelbild: © Adobe Stock | 991122532 | master1305 )
Kurz und Bündig
Veränderungen im Markt und in der Organisation verlangen von Beschäftigten neue Denk- und Verhaltensweisen. Kompetenzen entstehen und gehen verloren, wenn Aufgaben sich verändern oder wegfallen. Lernen und Verlernen sind zentrale Prozesse, die gezielt begleitet werden müssen. Kontinuierliche Entwicklung, Coaching und reflektierende Führung fördern eine Kultur, in der neue Routinen nachhaltig verankert und Veränderung eigenverantwortlich gestaltet wird.
Routine schenkt Sicherheit – bis Veränderungen alte Muster herausfordern. Neue Strukturen, andere Abläufe, unerwartete Wege fordern nicht nur Wissen, sondern auch das aktive Verlernen und die Bereitschaft, neu zu handeln. Wie gelingt es Beschäftigten und Führungskräften, ihre Gewohnheiten bewusst weiterzuentwickeln und dabei den eigenen Kompass für die Zukunft immer wieder neu zu justieren?
Unternehmen benötigen viele Kompetenzen, um auf Dauer erfolgreich zu sein. Mit ihrem Auf- und Ausbau sind zahlreiche Lernprozesse verbunden – auf der individuellen und organisationalen Ebene. Und damit einher gehen stets auch Prozesse des individuellen