Wenn Maschinen denken lernen: Wie Daten die DNA der Industrie neu schreiben
Sebastian Kreibich, Scheer School of Digital Sciences at Saarland University gGmbH
Die neue industrielle Revolution wird nicht von Dampf oder Strom getragen, sondern von Daten. Intelligente Fabriken vernetzen Maschinen und Prozesse, um präzise, datenbasierte Entscheidungen zu treffen. IoT-Lösungen eröffnen dabei Chancen für Effizienz und nachhaltige Produktion. Regionen mit digitaler Infrastruktur können von diesem Wandel besonders profitieren. Weiterbildung und Menschzentrierung sind entscheidend, um Potenziale auszuschöpfen. Daten sind längst mehr als Rohstoff – sie sind die DNA einer neuen Industrie.