faszinierende Szene einer Dampfmaschine, die durch den Weltraum rast und Kraft und Technologie in einer fesselnden Verschmelzung von Vergangenheit und Zukunft vereint.

Wenn Maschinen denken lernen: Wie Daten die DNA der Industrie neu schreiben

Sebastian Kreibich, Scheer School of Digital Sciences at Saarland University gGmbH
Die neue industrielle Revolution wird nicht von Dampf oder Strom getragen, sondern von Daten. Intelligente Fabriken vernetzen Maschinen und Prozesse, um präzise, datenbasierte Entscheidungen zu treffen. IoT-Lösungen eröffnen dabei Chancen für Effizienz und nachhaltige Produktion. Regionen mit digitaler Infrastruktur können von diesem Wandel besonders profitieren. Weiterbildung und Menschzentrierung sind entscheidend, um Potenziale auszuschöpfen. Daten sind längst mehr als Rohstoff – sie sind die DNA einer neuen Industrie.

Industriearbeiter nutzt Augmented-Reality-Headset in einem Lager während einer arbeitsreichen Abendschicht

Simulation statt Spekulation: Mit Datenbrillen visualisieren

Philipp Hummel, XRify im Gespräch mit Milena Milivojevic, IM+io
Simulation statt Spekulation – das ist das Prinzip moderner, datengetriebener Industrieplanung. Virtuelle Visualisierungen lassen ganze Fabriken und Logistikflächen entstehen, bevor die ersten Bauteile realisiert werden. Mit Datenbrillen wird sichtbar, wie Prozesse funktionieren und wo Optimierungen nötig sind. Ein innovatives Team unterstützt Unternehmen mit AR-Technologien und präzisen 3D-Scans. Das Ergebnis: transparente Planungen, geringere Kosten und bessere Abläufe. So wird Zukunftsfähigkeit planbar.

Digitalisierung ohne strukturierte Daten-räume ist wie Architektur ohne Statik

Sandra Ehlen, Chefredakteurin IM+io
Viele Unternehmen hoffen, dass KI die Brüche ihrer IT-Landschaften und Datensilos einfach ausgleicht. Doch ohne strukturierte Datenräume bleibt die Digitalisierung unsicher – wie ein Gebäude ohne Statik. Generative AI kann unstrukturierte Daten zwar interpretieren, aber sie ersetzt keine solide Basis. Klar definierte Datenräume sichern Effizienz und Verlässlichkeit. Sie müssen bewusst gestaltet und unternehmensweit abgestimmt werden. Erst dann wird Digitalisierung tragfähig und zukunftsfest.

Digitale Industrie: „Datenmodelle sind die komprimierteste Form, um komplexe Systeme zu verstehen.“

August-Wilhelm Scheer im Gespräch mit Irmhild Plaetrich, IM+io
„Datenmodelle sind die komprimierteste Form, um komplexe Systeme zu verstehen.“ Mit diesem Ansatz führt Prof. Dr. Scheer in seinem neuen Buch durch die Welt der digitalen Industrie. Er präsentiert über 200 Daten- und Prozessmodelle, die sämtliche Unternehmensbereiche abdecken. Ob Logistik, Fabrikplanung oder Personalmanagement – jedes Modell trägt zum Gesamtverständnis der industriellen Abläufe bei. So wird deutlich, dass Digitalisierung nur mit einem klaren methodischen Fundament erfolgreich sein kann. Das Interview mit dem Autor zeigt, welche Erkenntnisse Leserinnen und Leser erwarten dürfen.

Vom All auf den Acker: Wenn Satelliten die Saat lenken

Helena Schulz-Mirbach, Philipp Wichmann, Ari Satanowski, Max Planck Institute for Terrestrial Microbiology im Gespräch mit Milena Milivojevic, IM+io
Die MyDataPlant GmbH entwickelt digitale Lösungen für die Landwirtschaft auf Basis von Satellitendaten. Mithilfe von Fernerkundung und KI-gestützten Modellen erstellt das Unternehmen Applikationskarten, mit denen Landwirtinnen und Landwirte ihre Maschinen effizienter und nachhaltiger einsetzen können. Ursprünglich aus einer Idee der Kleffmann Group entstanden, hat sich MyDataPlant als eigenständiger Anbieter im Bereich Precision Farming etabliert. Die Plattform erlaubt es, Felder individuell zu analysieren, ressourcenschonend zu bewirtschaften und flexibel auf Wetterveränderungen zu reagieren. Durch enge Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und höchsten Datenschutzstandards treibt das Unternehmen Innovation und Vertrauen in der Agrarbranche voran.

Process automation flowchart

Sustainability and Financial Performance

Mathias Kirchmer, Scheer Americas and Widener University, Afrooz Moatari-Kazerouni and Yvonne Lederer Antonucci, Widener University
This paper outlines key considerations for organizations looking to align financial performance and sustainability through their business process management practices. By adopting these considerations, businesses can achieve long-term benefits for both financial performance and sustainability and become more socially responsible and environmentally sustainable.