IM+io Fachmagazin, Ausgabe 3/2024
Kunst ohne Kreative? Rechtliche Herausforderungen bei KI-generierten Werken
Literaturhinweise
[1] Bitkom, „Studie zu Bekanntheit und Akzeptanz von künstlicher Intelligenz: Das Wissen nimmt zu | bidt“, bidt DE. Zugegriffen: 25. Juli 2024. [Online]. Verfügbar unter: https://www.bidt.digital/themenmonitor/studie-zu-bekanntheit-und-akzeptanz-von-kuenstlicher-intelligenz-das-wissen-nimmt-zu/
[2] A. Vaswani u. a., „Attention Is All You Need“, 5. Dezember 2017, arXiv: arXiv:1706.03762. doi: 10.48550/arXiv.1706.03762.
[3] P. Merkert, „Aufmerksamkeit reicht: So funktionieren Sprach-KIs vom Typ ‚Transformer‘“, c’t, Bd. 2022, Nr. 11, Heise, S. 136–141, 6. Mai 2022.
[4] G. Ring, S. Kiefel, und J. Möller-Klapperich, Urheberrecht. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2021. doi: 10.5771/9783845295374.
[5] K. de la Durantaye, „»Garbage in, garbage out« – Die Regulierung generativer KI durch Urheberrecht“, ZUM, Nr. 10, S. 645–660, 2023.
[6] K. Wagner, „Generative KI: Eine ‚Blackbox‘ urheberrechtlicher Haftungsrisiken?“, MMR, Nr. 4, S. 298–304, 2024.
[7] P. J. Pesch und R. Böhme, „Artpocalypse now? – Generative KI und die Vervielfältigung von Trainingsbildern“, GRUR, S. 997–1007, 2023.