IM+io Fachmagazin, Ausgabe 3/ 2024

Kunst der Konversation
Wie echt kann KI Gespräche führen?

Literaturhinweise

[1] 1989; vgl. Gießmann 2015

[2] Durkheim (1976)

[3] Star 1989, S. 41

[4] 2000, Luhmann S. 377

[5] Esposito 2024

[6] Ruesch/Bateson 1995

[7] Whitehead 1979, S. 21; Scheier 1990, S. XI

[8] Luhmann 1984, S. 40

Durkheim, Emile (1976): Die Regeln der soziologischen Methode, hrsg. von René König, 4., rev. Aufl., Darmstadt: Luchterhand.

Esposito, Elena (2024): Kommunikation mit unverständlichen Maschinen, Wien: Residenz Verlag.

Gießmann, Sebastian (2015): Der Durkheim-Test: Anmerkungen zu Susan Leigh Stars Grenzobjekten, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 38, Heft 3, S. 211–226.

Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas (2000): Organisation und Entscheidung, Opladen: Westdeutscher Verlag.

Ruesch, Jürgen, und Gregory Bateson (1995): Kommunikation: Die soziale Matrix der Psychiatrie, dt. Heidelberg: Carl Auer.

Scheier, Claus-Artur (1990): Einleitung, in: Friedrich Nietzsche, Ecce auctor: Die Vorreden von 1886, Hamburg: Meiner, S. VII–CXXIII.

Star, Susan Leigh (1989): The Structure of Ill-Structured Solutions: Boundary Objects and Heterogenous Distributed Problem Solving, in: Les Gasser und Michael N. Huhns (Hrsg.), Distributed Artificial Intelligence, Bd 2, London: Pitman, S. 37–54.

Whitehead, Alfred North (1979): Process and Reality: An Essay in Cosmology, korr. Aufl., hrsg. von David Ray Griffin und Donald W. Sherburne, New York: Free Press.