IM+io Fachmagazin, Ausgabe 1/ 2024
Fit für das digitale Jetzt
Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel
Literaturhinweise & weitere Informationen
[1] IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2023.
[2] Risius, P./Seyda, S./Werner, D. (2022): Ausbildung in Unternehmen wird digitaler, IW-Kurzbericht, Nr. 49, Köln).
[3] Umfrage-Ergebnisse der Veranstaltung „Fachkräfte von morgen“ im NETZWERK Q 4.0 am 18. Oktober 2023. Veröffentlich im Blog des NETZWERK Q 4.0. https://netzwerkq40.de/de/blog/wie-innovative-und-exzellente-ausbildung-gelingen-kann/, Zugriff am 14.12.2023.
[4] Risius, P./Seyda, S. (2023): Lehr- und Lernkultur 4.0: Digitale Kompetenzen aufbauen und Wissen innovativ vermitteln, Studie 1/2023 im Rahmen des Projektes Netzwerk Q 4.0, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin / Köln.
Abbildung 2: Weiterbildungsbedarfe von Ausbilder:innen (Quelle: Ergebnis einer Befragung von 674 Ausbilder:innen, Ausbildungsleiter:innen sowie Ausbildungsbeauftragten zwischen Februar und Mai 2022)
Abbildung 3: IW-Personalpanel Sommer 2022, N = 355, in Prozent
Abbildung 4: Kompetenzmodell im NETZWERK Q 4.0
Abbildung 5: Blended-Learning-Konzept im NETZWERK Q 4.0. Eine sinnvolle didaktische Verzahnung.
Abbildung 6: In drei Schritten zu digitalen Vorreiter:innen: Das NETZWERK Q 4.0 Zertifikat Ausbildung 4.0.
Zusätzliches Material wie Bilder und Videos:
- Imagefilm „Erfolgreiche Ausbildung im digitalen Zeitalter“: Erfolgreiche Ausbildung im digitalen Zeitalter „Das NETZWERK Q 4.0“ – YouTube
- Informationsfilm „Innovativ weiterbilden mit Q 4.0 Trainings im Blended-Learning-Format“: Ausbildung 4.0: Innovativ weiterbilden mit Q 4.0 Trainings im Blended-Learning-Format! – YouTube
- Q 4.0 Learning Nuggets zum kostenlosen Testen: Learning Nuggets: Lernmedien für Ausbilder:innen | Netzwerk Q 4.0 (netzwerkq40.de)
- Q 4.0 Blog: Blog zu Ausbildung 4.0: Aus der Praxis für die Praxis | Netzwerk Q 4.0 (netzwerkq40.de)