IM+io Fachmagazin, Ausgabe 3/2025
Bausteine für alle! Digitale Mitgestaltung in der Stadtentwicklung
Literaturhinweise
1. Lührs, R.; Rathmann, H.; Krause, K., Bauleitplanung online – Internet gestützte Beteiligung im Bauleitverfahren. Wirtschaftsinformatik Proceedings 2009, 2009. Volume 138.
2. Decker, R.; Selle, K.; Thissen, F., §3 BauGB digital: Entwicklung und Stand der Internetnutzung zur Öffentlichkeitsbeteiligung. Sonderauswertung im Auftrag des vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung. 2025.
3. Decker, R.; Selle, K., Neue Blicke auf frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung im Alltag der Stadtentwicklung: Offene Vorgaben, zurückhaltende Praxis, dynamischer Kontext, in vhw-Schriftenreihe, No. 40. 2023, vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung: Berlin.
4. Tilson, D.; Lyytinen, K.; Sørensen, C., Digital Infrastructure: The Missing IS Research Agenda. Information Systems Research, Volume 21, Issue 4, 2010.
5. Stalder, F., Kultur der Digitalität. Vol. 6. Auflage. 2016: Suhrkamp Verlag.
6. Stalder, F., Herausforderungen der Digitalität jenseits der Technologie. 2018.
7. Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen. www.dipas.org/ueber-dipas, letzter Zugriff: 17.07.2025.
8. Lendzinski, M., in Interview des d.tec-Projekt „Erfolgsfaktoren Smarter Systemarchitektur auf kommunaler und förderaler Ebene“, 09.07.2025.
9. Prell, D.; von Detten, J.; Schulz, A., Zielstellung „Intelligente und nachhaltige Stadt“ – Status quo der aktuellen Bestrebungen und Projekte der Stadt Jena auf dem Weg zur „Smart City“, in Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. 2023, Mohr Siebeck: Tübingen.
10. Kuder, T.; Manteuffel, B.; Schaal, G. S.; Schaefer, C.; Dumm, S.; Serfas, G., Spannungsfelder und Erfolgsfaktoren kommunaler Digitalisierung: Erste Ergebnisse der Einführung des digitalen Baunatragsverfahrens in Ludwigsburg, in dtec.bw-Beiträge der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg : Forschungsaktivitäten im Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr dtec.bw. 2022, Universitätsbibliothek der HSU/UniBw H: Hamburg.
11. Deutsches Institut für Normung, DIN SPEC 91607: Digitale Zwillinge für Städte und Kommunen. 2024, DIN Media GmbH: Berlin.
12. Brandt, S.; Henningsen, J.; Hess, S.; Jedlitschka, A., Digitale Zwillinge. Potenziale in der Stadtentwicklung, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). 2023, Bonn: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung.
13. Conde, J.; Munoz-Arcentales, A.; Alonso, Á.; Huecas, G.; Salvachúa, J., Collaboration of Digital Twins through Linked Open Data: Architecture with FIWARE as Enabling Technology. 2022, IEEE.
14. Cook, M.; Karvonen, A., Urban planning and the knowledge politics of the smart city. Urban Studies, 2023. Volume 61.
15. Decker, R.; Selle, K.; Thissen, F., Gebündelte Kraft? Integrierte Teilhabe Angebote deutscher Kommunen, vhw Bundesverband Wohnen und Stadtentwicklung, Editor. 2025.