IM+io Fachmagazin, Ausgabe 2/2017

Digitale Selbstbestimmung in der Gesundheitsversorgung –

Die Gesundheitscloud

Prof. Dr. Dr. Christoph Meinel, Dr. rer. nat. Stephan von Schorlemer


LITERATUR

[1] Scheer, August-Wilhelm: Industrie 4.0: Von der Vision zur Implementierung. In: Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe: Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen (2016): 35-52.
[2] Thun, Sylvia: Digitalisierte Medizin: Die Zukunft der Medizin mit IT-Standards und einer weltweit gültigen Medizinfachsprache. In: Informatik Spektrum, 38.1 (2015): 22-27.
[3] Topol, Eric: The creative destruction of medicine: How the digital revolution will create better health care. Basic Books (2013).
[4] Leitsalu, Liis, et al.: Cohort profile: Estonian biobank of the Estonian Genome center, University of Tartu. In: International journal of epidemiology 44.4 (2015): 1137-1147.
[5] Hafen, Ernst, et al.: Health data cooperatives—citizen empowerment. In: Methods Inf Med 53.2 (2014): 82-86.
[6] Ball, Marion, et al.: Personal health records: empowering consumers. In: Journal of Healthcare Information Management 21.1 (2007): 76-[7] Beneker, Christian: Einmal Röntgenbild to go, bitte. In: Ärzte Zeitung 11 (2015).
[8] Lupton, Deborah: The digitally engaged patient: Self-monitoring and self-care in the digital health era. In: Social Theory & Health 11.3 (2013): 256-270.
[9] M-Sense – Die zertifizierte Medizin-App gegen Migräne und Kopfschmerzen. http://www.m-sense.de/

 

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN:

[10] Hasso-Plattner-Institut (HPI) das Fachgebiet für Internet-Technologie und Systeme
[11] Nationalen Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech
[12] Sozialen Online-Lernplattform des HPI MOOC-Plattform openHPI
[13] HPI-Stanford Design Thinking Research Program.